Die zentralen Aufgaben des Lieferanten­managements

 

Stand 18.06.2025

In einer zunehmend globalisierten und regulierten Wirtschaft ist die zuverlässige Zusammenarbeit mit Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen – insbesondere in Branchen mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Ein strukturiertes und vorausschauendes Lieferantenmanagement ermöglicht es, Risiken frühzeitig zu erkennen, die Lieferqualität kontinuierlich zu verbessern und gesetzliche sowie normative Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den besten Preis – vielmehr steht der Aufbau langfristiger, stabiler Partnerschaften im Fokus, die auf Vertrauen, Transparenz und gemeinsamen Zielen basieren. Der folgende Text beleuchtet die wesentlichen Elemente eines effektiven Lieferantenmanagements – von der Auswahl über die Bewertung bis hin zur kontinuierlichen Entwicklung und Compliance-Absicherung.

 

Schulungen der RULA Academy zur Thema Lieferantenmanagement

Übersicht Schulungen Lieferantenmanagement

TERMINE  GRUNDScHULUNG LIEFERANTENMANAGEMENT

 

Ziele des Lieferantenmanagements

Zu den Zielen des Lieferantenmanagements gehören:

1. Sicherstellung der Lieferqualität

2. Lieferzuverlässigkeit

3. Kostenoptimierung

4. Risikominimierung

5. Strategische Lieferantenentwicklung

6. Nachhaltigkeit und Compliance

7. Innovationsförderung

 

Ein effektives Lieferantenmanagement umfasst mehrere aufeinander aufbauende Schritte:

1. Lieferantenauswahl

Schon vor dem ersten Auftrag beginnt das Management: Potenzielle Lieferanten werden sorgfältig ausgewählt, bewertet und qualifiziert. Dabei spielen Kriterien wie Qualitätssysteme, technische Fähigkeiten, Nachhaltigkeit, Preise, Liefertreue und Erfahrung eine Rolle.

In regulierten Branchen ist oft ein formelles Qualifizierungsverfahren mit Audits, Zertifikatsprüfungen und Risikoanalysen erforderlich.

2. Vertrags- und Beziehungsmanagement

Sobald ein Lieferant ausgewählt ist, folgt die vertragliche und operative Zusammenarbeit. Klare Vereinbarungen zu Qualität, Lieferzeiten, Preisen und Kommunikationswegen sind entscheidend für eine reibungslose Beziehung. Auch Aspekte wie Geheimhaltung, Produkthaftung und Rückverfolgbarkeit werden hier geregelt.

3. Lieferantenbewertung

Regelmäßige Leistungsbewertungen helfen dabei, die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferanten zu überwachen. Typische Bewertungskriterien sind:

  • Fehler- und Reklamationsquoten
  • Termintreue
  • Servicequalität
  • Reaktionsfähigkeit bei Problemen
  • Dokumentationsqualität

Die Ergebnisse fließen in Risikoeinstufungen, Verbesserungsmaßnahmen und Entscheidungshilfen für Folgeaufträge ein.

4. Lieferantenentwicklung

Lieferantenmanagement endet nicht bei der Bewertung – es ist ein kontinuierlicher Prozess. Durch Schulungen, Feedbackgespräche, gemeinsame Projekte oder technische Unterstützung werden Lieferanten gezielt weiterentwickelt. Ziel ist eine Win-Win-Situation: Höhere Qualität und Effizienz auf beiden Seiten.

5. Risikomanagement und Compliance

In einer globalen Lieferkette ist Risikomanagement unverzichtbar. Ob politische Instabilität, Abhängigkeit von Einzellieferanten oder fehlende Normkonformität – Risiken müssen erkannt, bewertet und proaktiv gemanagt werden.
Ein gutes Lieferantenmanagement bezieht auch Nachhaltigkeit, ethische Standards und gesetzliche Anforderungen (z. B. ISO 13485, EU-MDR, Lieferkettengesetz) mit ein.

Vorteile eines strukturierten Lieferantenmanagements

  • Höhere Produktqualität und Sicherheit
  • Zuverlässige Lieferperformance
  • Weniger Reklamationen und Produktionsausfälle
  • Bessere Kommunikation und langfristige Partnerschaft
  • Schnellere Reaktionsfähigkeit bei Problemen
  • Rechtssicherheit durch dokumentierte Prozesse

Fazit

Lieferantenmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Qualitäts- und Risikomanagements in modernen Unternehmen. Es sorgt dafür, dass Produkte nicht nur funktional, sondern auch sicher, normenkonform und termingerecht auf den Markt kommen.

Gute Lieferanten sind keine Zufallsbekanntschaften – sie sind das Ergebnis sorgfältiger Auswahl, systematischer Betreuung und gegenseitigem Vertrauen.

 

 Unsere Unterstützung im Bereich Lieferantenmanagement

 

Formulare

In der RULA Wissenszentrale erhalten registrierte Nutzer exklusiven Zugriff auf eine Vielzahl an professionellen und praxiserprobten Vorlagen für das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung. Die Formulare stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung und lassen sich direkt in Ihrem Unternehmen anwenden.
Jetzt registrieren und alle Vorteile nutzen! 

ZUR REGISTRIERUNG IN DER RULA WISSENSZENTRALE

 

Schulungen der RULA Academy

Übersicht Schulungen Lieferantenmanagement

TERMINE  GRUNDScHULUNG LIEFERANTENMANAGEMENT

Teilnehmerin Onlineschulung RULA Academy 300Die RULA Academy versteht sich als eine Bildungseinrichtung, die sich darauf spezialisiert hat, sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen durch ein vielfältiges Schulungsangebot unterstützen. Das Angebot umfasst sowohl allgemeine Grundschulungen als auch spezialisierte Seminare zu verschiedenen QM-Tools und -Themen, und das zum aktraktiven Preis. 

Wir arbeiten mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis zusammen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, unser Angebot zu durchstöbern und sich für einen Kurs anzumelden, der Ihre Karriere voranbringt.

 

Schulungsübersicht

Schulungskalender

Die RULA Academy

 

Der kostenlose RULA Newsletter 

Fachwissen, Tipps & Updates direkt per MAIL.Mit dem RULA Newsletter immer auf dem neuesten Stand: Regelmäßig praxisnahe Tipps zu ISO-Normen, aktualisierten Lexikonbeiträgen, Schulungsterminen und Wissen zu Qualitätsthemen exklusive Inhalte aus der RULA Academy und Wissenszentrale. Kompakt. Verständlich. Relevant.

 ANMELDUNG NEWSLETTER

 

Unterstützung und Beratung

Sie benötigen Unterstützung oder Beratung im Bereich Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung? Die RULA Quality unterstüzt Sie mit Experten bei der Umsetzung oder Konzeptionierung Ihrer Ideen und Anforderungen.

 Dienstleistungen Qualitätsmanagement

­
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.